Positive Coaching

Veränderung beginnt in dir

Elisa Eberhardt - Coaching, Beratung, Vorträge

Coaching Ansatz

Durch individuelles 1:1 Positive Coaching helfe ich KlientInnen dabei, über sich hinaus zu wachsen. Das eigene Denken, Fühlen und Handeln weiterzuentwickeln und zu erkennen welche Stärken in Ihnen liegen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation und erarbeiten Lösungen und neue Perspektiven. Dabei arbeite ich mit wissenschaftlich fundierten Coaching-Methoden und Fachkenntnissen aus den Bereichen der Positiven Psychologie, der (Wirtschafts-) Psychologie und der Neurodidaktik.

Als persönlicher Coach:

  • helfe ich KlientInnen dabei, Schritt für Schritt die geeignete Lösung für ihr Problem zu erarbeiten.
  • unterstütze ich KlientInnen dabei, ihr eigenes Potential zu erkennen und zu leben um damit die Basis für persönlichen und beruflichen Erfolg und Wohlbefinden zu schaffen.
  • biete ich KlientInnen individuell passende Coaching-Übungen, die richtigen Fragen zu stellen und kreative Denkanstöße zu geben.

Habits are like financial capital – forming one today is an investment that will automatically give out returns for years to come.

Shawn Anchor

Coaching-Themen

  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Stärken erkennen und leben
  • Herausforderungen meistern
  • Zielsetzung und Motivation
  • Sinn und Bedeutung im Leben finden
  • Erfolg und Wohlbefinden steigern 
  • Resilienz
  • Mentale Stärke & Optimismus
  • Achtsamkeit
  • Selbsterkenntnis & Selbststeuerung

 

Dein Anliegen ist bei der Aufzählung nicht dabei? Kein Problem, das ist lediglich eine Auswahl möglicher Themen. Schreib mir gerne eine Nachricht.

Gruppencoaching Elisa Eberhardt

Positive Coaching ist das Richtige für dich, wenn…

Elisa Eberhardt | Positive Psychologie Coaching
  • … du über dich hinauswachsen möchtest
  • … du das Gefühl hast, festzustecken
  • … du gerne optimistischer durchs Leben gehen würdest
  • … dir Klarheit über deine Ziele fehlt
  • … du manchmal unglücklich bist, obwohl du „Alles“ hast
  • … du dich oft gestresst fühlst
  • … es dir schwer fällt, mit negativen Ereignissen umzugehen

CoachingAblauf

DIE 5 PHASEN DES COACHINGS

  1. Vorgespräch und Kennenlernen
  2. Klärung des Anliegens und Zielsetzung
  3. Positive Diagnostik
  4. Strategie & Prozessarbeit
  5. Reflexion, Feedback & Abschluss 

Glück und Positivität sind der Antrieb für Erfolg und Wohlbefinden.

Der Fokus des Positive Coaching liegt auf Persönlichkeitsentwicklung, Stärkenfokussierung und Positivität. Neben Problemlösung und der richtigen Zielsetzung geht es darum, Ziele in einen größeren, am Lebenssinn orientierten Rahmen zu setzten. Der Coachingprozess verfolgt zudem das Ziel, die Selbsterkentnis der KlientInnen und den Prozess des „Aufblühens“ (Flourishing) zu fördern. Somit steht persönliches Wachstum und Zielerreichung im Vordergrund. Gegen Ende des Coachings entwickle ich gemeinsam mit meinen KlientInnen Strategien, die sie dabei untersützen, die gewonnenen Einsichten über Ressourcen, Stärken, Werte und Sinn weiter zu nutzen und die in Gang gesetzten Prozesse weiter zu verfolgen.
1:1 Coaching digital

was ist Positive Psychologie (Flourishing)

Die Positive Psychologie (PP) ist eine Wissenschaft und ein Teilgebiet der Psychologie. Sie befasst sich mit der Frage, welche Faktoren das Leben lebenswert machen und eine optimale Entwicklung und Leistungsfähigkeit des Menschen ermöglichen. Sie hat das Ziel, Menschen zum „Aufblühen“ zu bringen.

 

Was bedeutet es wenn ein Mensch aufblüht?

Aufblühen setzt sich aus drei Aspekten zusammen: (psychische) Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und persönliches Wachstum (Blickhan, 2018). Als Mensch aufzublühen bedeutet, positive Emotionen zu fühlen, „Flow“ zu erleben, starke Beziehungen und eine Verbundenheit zu anderen Menschen zu entwickeln sowie Sinnhaftigkeit, Leistung und Erfolg zu erreichen, resilient zu sein, Motivation zu spüren und im allgemeinen ein glückliches Leben zu führen

 

Mit welchen Themen beschäftigt sich die Positive Psychologie?

Als Fachgebiet beschäftigt sich die Positive Psychologie hauptsächlich mit Themen wie Charakterstärken, Optimismus, Lebenszufriedenheit, Wohlbefinden, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Hoffnung und Persönlichkeitsentwicklung. Die Positive Psychologie untersucht die genannten Themen, um zu lernen, wie man Menschen helfen kann, aufzublühen und ihr bestmögliches Leben zu leben.

 

Was ist der Nutzen der Positiven Psychologie?

Die Positive Psychologie lehrt uns, welche Macht ein Perspektivwechsel mit sich bringt. Einer der Vorteile der Praxis einer positiven psychologischen Einstellung ist der Erfolg! Erfolg macht uns glücklich. Das Gefühl glücklich zu sein und positive Emotionen zu erleben, erhöht sogar unsere Erfolgschancen (Lyubomirsky, King, & Diener, 2005). Zudem hilft und die Positive Psychologie dabei das psychischen Wohlbefindens (Glück) zu steigern wie auch persönliches Wachstum und Weiterentwicklung. Die Positive Psychologie zeigt uns wie wir das positive im Leben vermehren kann.

Die Säulen der Positiven Psychologie

Die Positive Psychologie, ruht auf drei Säulen:

(1) Sie ist auf das Positive ausgerichtet, wie z. B. Stärken und Ressourcen.

(2) Sie hat den Anspruch einer wissenschaftlichen Fundierung.

(3) Sie hat zum Ziel, positiv auf das Erleben und Verhalten der Menschen im Alltag einzuwirken. Durch das Erkennen und die Nutzbarmachung eigener Stärken und Ressourcen, sollen bessere Lebensbedingungen geschaffen werden. (Auhagen 2008)

was ist Positive Coaching

Positive Coaching folgt einem wissenschaftsbasierten, klientenzentrierten und stärkenfokussierten Ansatz. Grundlagen sind Theorien und Methoden aus der Positiven Psychologie. Im Positive Coaching geht es nicht nur darum, den KlientInnen auf Ihrem Weg der Problemlösung zu unterstützen und Schritt für Schritt die Lösung zu erarbeiten. Vielmehr geht es darum, KlientInnen mit jedem Schritt Richtung Lösung auch näher an ihr Potenzial zu führen. Gleichzeitig wird eine Basis geschaffen, bei der KlientInnen über sich hinaus wachsen können, über die eigenen gewohnten Muster des Denkens, Fühlens und Handelns. Zudem wird persönliches Wachstum gefördert. Dabei sind vorrangige Themenfelder Engagement, Sinn und Wohlbefinden (Lebensglück).

Klientenzentriert & Stärkenorientiert

Im Positive Coaching sollen KlientInnen nicht nur auf dem Weg vom Problem zur Lösung begleitet werden, sondern während dessen auch sich selbst, den eigenen Stärken, Werten und dem persönlichen Lebenssinn näherkommen. Diese Ressourcen nachhaltig zu erschließen, die unabhängig von sich verändernden Lebensumständen sind, ist immer begleitendes Ziel. Gleichzeitig steht aber darüber hinaus die Frage im Mittelpunkt, was die KlientInnen im Lösungsprozess über sich, ihre Stärken, ihre Werte, und ihren Lebenssinn erfahren, und wie sie dieses Wissen auch in Zukunft nutzen können. Es geht darum, im Zuge der Lösungsfindung, Ressourcen zu erschließen, Flourishing zu fördern und Potenziale freizusetzen, die die KlientInnen nicht nur bei ihren aktuellen Anliegen unterstützen, sondern auch darüber hinaustragen. So wird aus einem Lösungsfindungsprozess auch ein Wachstumsprozess (Mangelsdorf 2020).

Dein Nutzen vom Coaching

  • Du bist in der Lage, Probleme schneller und besser zu lösen.
  • Dabei findest du dich selbst und erkennst dein eigenes Potential und deine Stärken.
  • Lebst du dein Potential, stellt sich Erfolg und Wohlbefinden ein.
  • Du gelangst in eine positive Aufwärtsspirale.
  • Du erhältst Wissen und Entwicklung, das dich dein restliches Leben unterstützen kann
  •  … und vieles mehr 

     

ZIELE DES POSITIVE COACHING

  1. Oberstes Ziel: Das Leben der KlientInnen positiv beeinflussen und verbessern.
  2. Das Erleben positiver Emotionen steigern.
  3. Nachhaltige Verhaltensänderungen unterstützen und Entwicklungsprozesse fördern.
  4. Stärken und einzigartige Talente identifizieren und weiterentwickeln.
  5. Ziele richtig setzen und erreichen.
  6. Ein Gefühl der Hoffnung und des Vertrauens aufbauen und stärken.
  7. Das Gefühl von Glück und Wohlbefinden kultivieren.
  8. Ein Gefühl der Dankbarkeit fördern.
  9. Gesunde, positive Beziehungen zu anderen aufbauen und pflegen.
  10. Optimismus fördern.
  11. Lernen, jeden positiven Moment zu genießen und zu schätzen.

Du hast noch Fragen?

Dann schreib mir jetzt eine Nachricht
Nachricht schrieben