Innere Kind Arbeit – Eine heilende Reise zu dir Selbst
Fragst du dich manchmal:
- Warum sich gewisse Situationen in deinem Leben immer wieder wiederholen?
- Fragst du dich manchmal warum du nicht dein volles Potential ausschöpfst, weil du doch spürst, dass du so viel mehr kannst?
- Bist du manchmal auf der Suche nach der Handbremse, die du so gerne lösen würdest, um weiter zu kommen?
Dann habe ich hier einen Ansatz für dich, der dir helfen kann nicht nur deine Blocken nachhaltig zu lösen, sondern der dir auch dabei hilft, dir ein glücklicheres und erfolgreiches Leben nach deinen Vorstellungen zu erschaffen.
Was ist das innere Kind?
Eine der ersten AutorInnen, die den Begriff des inneren Kindes verwendeten, war John Bradshaw. Der Psychologe und Autor fasste seine Erfahrung der „Inneren Kind Arbeit“ wie folgt zusammen: „Seitdem ist meine Faszination für die heilende Kraft des Kindes in uns immer größer geworden. Drei Dinge fallen bei der Arbeit mit dem inneren Kind besonders auf: die Schnelligkeit, mit der die Leute sich verändern, wenn sie diese Arbeit tun; wie tief greifend diese Veränderung ist und welche Kraft und Kreativität freigesetzt werden, wenn die Wunden der Vergangenheit geheilt sind.“(Bradshaw 1992, S. 11)
Das Innere Kind steht in der Psychologie symbolisch für gespeicherte Gefühle, Erfahrungen und Kindheitsprägungen, oft auch dargestellt als Glaubenssätze, die wir in Interaktion mit unserer Ursprungsfamilie gespeichert haben – sowohl die guten als auch die schlechten. Was wir in der Kindheit gelernt haben über uns, durch zwischenmenschliche Beziehungen oder wie man beispielsweise mit Emotionen umgeht, sind Grundlagen unserer abgesicherten Glaubenssätze. Diese oft unbewussten Glaubenssätze bilden sozusagen unser psychisches Betriebssystem auf welchen wir als Erwachsene zurückgreifen. So beeinflussen bestimmte Erfahrungen die wir in der Kindheit gemacht haben Verhaltensweisen, Erleben, Denken und Fühlen im Erwachsenenalter maßgeblich.
Das Thema „inneres Kind“ ist spätestens durch die Psychologin und Beststeller Autorin Stefanie Stahl populär geworden. In ihrem Buch „Das Kind In Dir Muss Heimat Finden“ schreibt Sie: „Insbesondere die Kränkungen und Verletzungen aus der Kindheit verankern sich tief im Unbewussten und hindern uns als Erwachsene daran, unser volles Potenzial zu leben.“
Müssen wir jetzt aber damit leben? Nein. Unbewusste Glaubenssmuster sind wie Gummibänder, die uns zwar immer wieder in alte Verhaltensmuster zurück katapultieren. Aber durch die sogenannte „Innere Kind Arbeit“ können wir diese Gummibänder lösen und unserem Betriebsystem ein Update geben. Sprich, unsere Blockaden auflösen, Themen heilen, limitierende Glaubenssätze aufdecken, uns von destruktiven Verhaltensweisen lösen und schließlich zu uns selbst finden.
Wenn das innere Kind das Steuer übernimmt & woran du es erkennst
Durch Persönlichkeitsentwicklung und die Arbeit mit dem eigenen Selbst, stoßen wir früher oder später auf die Arbeit mit dem inneren Kind. Um hier erste Bezugspunkte zu haben, ist es von Bedeutung zu erkennen, wann das innere Kind gerade am Steuer sitzt.
Ja du hast richtig gehört: Das innere Kind übernimmt manchmal das Steuer. Vor allem, wenn wir in alte Muster zurückfallen, indem wir fluchen, schreien und wütend die Türen knallen lassen, kannst du mit großer Sicherheit davon ausgehen, dass das innere Kind die Kontrolle übernommen hat.
Der Klassiker: wenn sich zwei Erwachsene streiten, dann streiten sich meistens zwei verletzte „innere Kinder“. Ähnlich wie bei einer alten Jukebox triggert uns unser gegenüber und drück somit den Kopf unserer Jukebox. Daraufhin spielen wir ein altes Programm aus unserem Betriebsystem entsprechend unserer Glaubenssätze ab und somit übernimmt das „Innere Kind“ das Steuer.
Daran kannst du erkennen, dass dein inneres Kind spricht:
- Du reagierst überemotional und bist nicht zu bremsen
- Du hast Probleme mit deinem Selbstwert und glaubst nicht zu genügen
- Du kannst dich nicht so akzeptieren, wie du bist
- Du willst es immer allen Recht machen und vergisst dabei dich selbst
- Du fühlst dich schuldig, weil ein anderer mit ihren negativen Gefühlen nicht klar kommen
- Du willst dich und andere kontrollieren
- Du möchtest anderen gefallen möchtest und verstellst dich
- Du empfindest deine Gefühle als nicht berechtigt oder legitim und oder lehnst die ab
Wie wird das innere Kind verletzt?
Disclaimer: Was an dieser Stelle wichtig zu betonen ist, dass es bei der Arbeit mit dem Inneren Kind nicht darum geht, Schuldig in der Ursprungsfamilie zu suchen sondern vielmehr darum Eigenverantwortung zu übernehmen für die eigene mentale Gesundheit und das Wohlbefinden.
Denn..
Unser kognitives Fundament für persönliche Glaubenssätze und daraus entstehende Chancen oder Limitierungen im Erwachsenenalter finden in der Zeit bis zum 7. Lebensjahr statt.
Das in diesem Zeitraum gebildete kognitive Betriebsystem beeinflusst denken, fühlen und handeln im Erwachsenenalter. In diesen ersten Lebensjahren befindet sich das Gehirn in einem Theta-Wellen Zustand. Dieser ähnelt dem Zustand in einer Meditation (oder kurz vor dem Einschlafen) und man hat eine direkte Verbindung zum Unterbewusstsein. In dieser Zeitspanne hat ein Kind noch keinen kritischen Verstand und saugt daher jede Information wir ein Schwamm auf, ohne diese zu hinterfragen. Alles was man dem Kind erzählt wird es glauben. Umso häufiger wir eine bestimmte Erfahrung machen oder bestimmte Annahmen über uns hören umso eher werden sie auf unserer Festplatte gespeichert. Bekommen wir beispielsweise häufig Sätze wie „Das kannst du nicht.“, oder „Das schaffst du nicht.“ zu hören, beginnen wir diese als Glaubenssätze abzuspeichern und später danach zu leben. Denn für Erwachsene sind die eignen Glaubenssätze immer wahr.
Ganz nach dem berühmten Satz von Henry Ford: Ob du denkst, du kannst es, oder du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten
Hinzu kommt die Tatsache: Kinder lieben ihre Eltern – immer. Das hat damit zu tun das wir unsere Ursprungsfamilie brauchen, um zu überleben. So entsteht beispielsweise Harmoniestreben oder Überanpassung durch kollerische Eltern. Denn, Kinder lieben nicht nur die Eltern, sondern wollen auch zurück geliebt werden. Wenn sie die Erfahrung machen, dass Papa/Mama sie lieb haben, wenn sie immer lieb und artig sind und niemals laut oder aufmüpfig, entstehen dadurch Schutzstrategien und Glaubenssätze im Erwachsenenalter. Als Kind mögen derartige Strategien hilfreich gewesen sein um negative Gefühle zu vermeiden, da wir uns nicht anders wehren konnten. Im Erwachsenenalter wirken Glaubenssätze dann leider oft wie Handbremsen, wenn es beispielsweise darum geht sich im Beruf durchzusetzen oder eine Partnerschaft zu führen.
Limitierende Glaubenssätze und Schutzstrategie entstehen Beispielswiese durch folgende Erfahrungen in der Kindheit:
- Fehlende Aufmerksamkeit der Eltern.
- Fehlende Liebe/Nähe der Eltern.
- Gebrochene Versprechungen.
- Verlust eines geliebten Menschen.
- Ständige Ablehnung.
- Erniedrigung oder Demütigung.
- Negative Kommentare über das Kind
- Streitigkeiten der Eltern
Hier muss aber nicht immer eine dramatische Geschichte dahinter stecken. Denn oft sind es viel mehr die kleinen, sich wiederholenden Dinge im Alltag, die zu negativen, wie auch positiven Glaubenssätzen führen. Das können auch beispielsweise Sätze sein, wie „Das musst du dir verdienen.“ Ein Kind kann daraus schließen nur wenn es harte Arbeitet leistet, ist es wertvoll und bekommt etwas zurück.
Da es keine perfekte Kindheit gibt und Eltern ihre Kinder durch Sätze wie „Das kannst du nicht“… beschützen wollen, trägt jeder von uns förderliche und hinderliche Glaubenssätze in sich. Laut einer Studie der Harvard-Universität hört ein Mensch bis zu seinem 18. Lebensjahr 180.000 negative Suggestionen, also Sätze wie „Du kannst das nicht“.
Wie unser innere Kind unser Verhalten als Erwachsender prägt
Die Rolle der Glaubenssätze in der Inneren Kind Arbeit
Anhand von Schutzstrategien (Bsp.: Perfektionismus) versuchen wir unbewusst, mit unseren negativen Glaubenssätzen umzugehen.
Eine Schutzstrategie ist eine Vermeidung von emotionalem Kontakt. Zum einen nach innen zu den eigenen unangenehmen Gefühlen und zum anderen nach außen zu den anderen Menschen. Es ist eine Abfolge von Denk- und Handlungsmustern, die unser Unterbewusstsein entwickelt hat, um seelische Verletzungen und daraus resultierende Schmerzen und Gefühle besser zu verkraften und mit ihnen umzugehen.
Nehmen wir als Beispiel die Schutzstrategie Perfektion und den Glaubenssatz: „Ich genüge nicht.“ Hierzu die beispielhafte Erklärung, wie unbewusste Muster aus längst vergangener Zeit unser Handeln im Jetzt beeinflussen: Hinter dem Streben nach Perfektion kann der Glaubenssatz „Ich genüge nicht“ stecken. Menschen mit dieser Schutzstrategie sind in ihrem Selbstwert verunsichert. Vermutlich haben sie in ihrer Kindheit eine Erfahrung gemacht, in der sie in ihrem Bedürfnis nach Anerkennung frustriert wurden. Für Perfektionisten ist gut nicht gut genug. Sie sind nie zufrieden oder gar glücklich und Fehler zu machen muss um jeden Preis vermieden werden. Warum ist das so? Durch die Strategie Perfektionismus beschützt uns unser innerers Kind eine ähnlich schmerzvolle Erfahrung wie in der Vergangenheit zu machen. Das kann eine weile gut funktionieren, aber irgendwann kann es uns daran hindern, das zu tun, was wir gerne tun möchten. Den Perfektion hin oder her, beginnen wir etwas Neues, gilt die Devise: Übung macht den Meister. Das ständige Scheitern an den eigenen Ansprüchen führt oft zu Motivationsverlust.
Erlebe durch innere Kinderarbeit den Durchbruch auf deinem Weg der persönlichen Weiterentwicklung. Melde dich jetzt bei mir für ein kostenloses Erstgespräch über diesen Link.
Zusammenfassend: führen bestimmte Erfahrungen in der Kindheit -> zu bestimmten Glaubenssätzen und diese wiederum -> können sich im Erwachsenenalter manifestieren als…
- Perfektionismus
- Überanpassung
- Machtstreben
- Streben nach Anerkennung
- Kontrollstreben Kontrolle über alles haben wollen
- Harmoniestreben
- Du fühlst dich andere unterlegen hast das Gefühl nicht gehört zu werden
- Helfersyndrom
- People Pleasing
- Co-Abhängigkeit
- Bedürfnis nach externer Bestätigung
- Ständiger Schreckhaftigkeit
- Angst vor dem Verlassen werden
- Zurückstellen der eigenen Bedürfnisse
- Drang sich ständig beweisen zu müssen
- Missbräuchliches Verhalten tolerieren
- Narzissten anziehen
- Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen
- Du machst immer wider die selben Erfahrungen (Bsp.: falsche Partnerwahl)
- …
Welche Möglichkeiten ergeben sich für dich und dein Lebensglück und -erfolg durch innere Kinderarbeit?
- Zum einen bist du nicht mehr Beifahrer deiner Glaubenssätze und Schutzstrategien, welche bestimmen wie erfolgreich, glücklich und erfüllt dein Leben ist, sondern du übernimmst selbst das Steuer
- Sich selbst zu heilen bedeutet auch ein Stück die Welt zu heilen. Denn wie wir mit uns, unseren Mitmenschen und der Umwelt umgehen, hat nicht nur folgen für Sie sondern vielmehr sagt es etwas über unsere mentale Gesundheit aus.
- Innere Kind Arbeit ist eine wunderbare Methode zur Selbstreflexion. Denn durch das Wissen über uns und darüber, wie wir uns verändern können, halten wir den Schlüssel für die Neugestaltung unseres Lebens in den Händen.
- Anstatt bestimmte Muster im Außen zu wiederholen, können wir uns der psychischen inneren Themen und Muster bewusst werden. Wir schaffen dadurch den Ausbruch auch Endlosschleife sich wiederholender Probleme in unserem Leben. Und können Handbremsen lösen. Welche sich oft in Beziehungen, im Job oder genau dann zeigen, wenn wir den nächsten Schritt gehen wollen.
- Wir werden immer bewusster und haben einen besseren Zugang zu uns und unseren Gefühlen. Wir werden immer besser darin Gefühle anzunehmen, sie zuzulassen und somit geschieht eine Verarbeitung der eigenen Gefühlswelt. Was uns wiederum dabei hilft uns selbst besser zu steuern.
- Alte Verletzungen können heilen und wir somit den nächsten mutigen Schritt gehen und haben den Raum uns wider auf das „gute“ zu fokussieren
- Wir kommen unseren eigenen Bedürfnisse, Träume, Ressourcen und Fähigkeiten wieder näher und können unser potential besser ausschöpfen
- Durch Innere Kind Heilung verlassen wir unsere auch unbewusste Opferrolle und kommen in die Selbstermächtigung und spüren unsere Power wieder.
- Durch Innere Kind Heilung stärken wir unser Urvertrauen und unseren Selbstwert
- Wir lernen uns selbst, unsere Schmerzpunkte und Verhalten besser kennen.
- Wir verbessern dadurch unsere Beziehungen zu uns und zu anderen, wir werden glücklicher, gelassener und erfolgreicher.
Verändere die Dinge in dir und beobachte, wie sich die Dinge um dich herum verändern werden.
Bist du breit für schnelle und tiefgreifende Transformation, die deine innere Kraft freisetzt und dich wieder strahlen lässt? Dann melde dich jetzt bei mir für eine kostenlose TEA & TALK time zum ersten kennen lernen (kostenlos und unverbindlich).
Ich freue mich auf dich
Eine Reise zu dir selbst um dir dein bestes Leben zu erschaffen.
Lass und gemeinsam die Welt der Persönlichkeitsentwicklung voller Chancen auf Transformation, Bewusstwerdung und Heilung betreten. Woche um Woche findest du mehr zu deiner inneren Stärke, zu dir, zu deinem Selbstbewusstsein, zu deiner Lebensfreude zurück.